Wenn Sie in der Schweiz Google Shopping-Kampagnen oder Performance Max-Kampagnen für Ihren E-Commerce-Shop durchführen, benötigen Sie Produkt-Feeds mit Titeln in verschiedenen Sprachen.
Ein Produkt-Feed, was ist das?
Es handelt sich einfach um eine strukturierte Datei (CSV, XML oder über API), in der alle Ihre Produkte und deren Attribute aufgelistet sind.
Es umfasst in der Regel:
- Produkttitel & Beschreibung
- Preis & Verfügbarkeit auf Lager
- Eindeutige Identifikatoren (GTIN, SKU, usw.)
- Und zusätzliche Metadaten wie Farben, Gewicht, Marke.
Das Google Merchant Center (GMC) liest diesen Feed, um zu erfahren, was Sie verkaufen. Dann sendet GMC diese Daten an Google Ads, wo Sie sie über verschiedene Kanäle bewerben können.

Warum Lokalisierung wichtig ist
Ein mehrsprachiger Google Produkt-Feed ist ein Muss, um :
- Geben Sie die richtigen Schlüsselwörter ein: Ein französischer Kunde sucht “nourriture pour bébé”, während ein deutscher Kunde “Babynahrung” eingibt. Ohne lokalisierte Titel werden Sie beide nicht finden.
- Helfen Sie dem Algo von Google: Klare, lokalisierte Titel sagen Google genau, worum es sich bei Ihrem Produkt handelt.
- Lassen Sie Ihre Produkte genehmigen: Unpassende Titel oder Beschreibungen in der falschen Sprache führen dazu, dass Ihr Produkt markiert oder abgelehnt wird.
Steigern Sie die CTR: Die Wahrscheinlichkeit, dass Menschen auf eine Anzeige klicken, ist viel größer, wenn sie in ihrer eigenen Sprache verfasst ist.
Praktische Einrichtung
Wie soll das funktionieren, werden Sie sich fragen?
Hinweis: Nachfolgend finden Sie die Erklärung für Shopify, aber für eine WordPress/WooCommerce-Website. Die Situation ist ganz ähnlich, Sie können das CTX Feed Plug-in anstelle der Shopify-App verwenden.
Die Google & YouTube App von Shopify
Wenn Sie Shopify mit der Google & YouTube-App verwenden, wird Ihr Produkt-Feed direkt mit dem Google Merchant Center synchronisiert. Ohne jede Hürde.
Das Problem? Es wird nur eine Sprache synchronisiert: die Hauptsprache Ihres Shops. Das wird zu einem Problem, wenn Ihr Shop auf Englisch ist, Sie aber für Ihre Kampagnen Produkttitel und -beschreibungen auf Französisch oder Deutsch benötigen.
Sie werden wahrscheinlich immer noch die Google & YouTube App verwenden wollen, aber nur für den Tracking-Aspekt, nicht für die Synchronisierung der Produktdaten.
Um die Produkte zu synchronisieren, haben Sie 2 Möglichkeiten.
1. Manuelle Produktzuführungen mit Google Sheets
Eine einfache Alternative besteht darin, manuelle Feeds zu erstellen. Im Grunde ein Google Sheet.
Sie könnten ein Blatt für Deutsch und eines für Französisch haben. Jedes Blatt würde Spalten enthalten wie:
- Titel
- Beschreibung
- Preis
- Verfügbarkeit auf Lager
Das funktioniert gut für einen kleinen Shop mit nur wenigen Produkten. Es ist billig und flexibel. Aber sobald Ihr Shop wächst, wird es mühsam, alles in Google Sheets zu verwalten.
Aber es ist kostenlos und einfach.
2. Tools zur Verwaltung von Feeds(Channable oder DataFeedWatch)
Für größere oder komplexere Geschäfte sollten Sie ein Feed-Management-Tool verwenden. Die beiden wichtigsten davon sind Channable (Link) und DataFeedWatch (Link).
Jede hat ihre Vor- und Nachteile, je nach Ihrer Einrichtung:
- Wie viele Kanäle Sie benötigen oder wie viele Geschäfte Sie haben
- Wie viel Personalisierung Sie benötigen
Beide ermöglichen es Ihnen:
- Daten aus Shopify importieren
- Erweitern Sie diese Daten mit zusätzlichen Feeds (wie ein Google Sheet)
- Erstellen Sie mehrere Export-Feeds für Merchant Center (verschiedene Sprachen oder Währungen)
- Und später, wenn Sie es brauchen, kann es problemlos Daten für Plattformen wie Galaxus oder Manor bereitstellen.
- Und sie nehmen dann gerne Ihre monatlichen Spenden an 😉 – Ja, Sie werden zahlen müssen.
Hier finden Sie eine schrittweise Anleitung mit DataFeedWatch (DFW):
- Ihr Geschäft hinzufügen (Haupt-Feed)
- Importieren Sie Ihre Shopify-Produktdaten (eventuell auf Englisch).
- Importieren Sie einen sekundären Feed (z.B. mit übersetzten Titeln und Beschreibungen),
- Zusammenführen und Erweitern der Hauptdaten aus dem Hauptfeed.
- Dann erstellen Sie schließlich zwei Exportkanäle in DataFeedWatch:
- Eine für den französischen Google Shopping-Feed (Schweiz), in CHF
- Eine für den deutschen Google Shopping-Feed (Schweiz), in CHF
In DFW können Sie unter anderem Folgendes tun.
Wenn der “französische Titel” nicht verfügbar ist (z.B. aus dem Google Sheet), dann greifen Sie auf den englischen Originaltitel zurück (aus Shopify). Sehr praktisch.
Das Ergebnis: zwei saubere, lokalisierte Feeds mit perfekt angepassten Titeln und Beschreibungen.
Auf diese Weise sind Sie nicht auf die Standard-Spracheinstellung von Shopify beschränkt und können die Titel speziell für Google Shopping-Kampagnen optimieren.
Bewährte Verfahren für Produkttitel und -beschreibungen
An dieser Stelle ist es wichtig, die Empfehlungen von Google für Merchant Center Feeds zu befolgen:
- Überschriften: Enthalten Sie Marke, Produkttyp und Hauptmerkmale (Größe, Farbe, Material).
- Beschreibungen: Heben Sie Alleinstellungsmerkmale hervor und verwenden Sie eine natürliche Sprache.
- Länge: Meistens werden nur etwa 70 Zeichen angezeigt.

Nachbereitung
Also, um es zusammenzufassen:
- Die integrierte App von Shopify ist gut für die Nachverfolgung, aber nicht für mehrsprachige Feeds.
- Google Sheets eignet sich für kleine Geschäfte.
- Für größere Installationen sind Tools wie Channable oder DataFeedWatch die richtige Wahl.
Saubere, lokalisierte Produkttitel und -beschreibungen sind nicht nur schön, sondern ein Muss für die Sichtbarkeit und Konversion in Schweizer Shopping-Kampagnen.
Ps: Die Situation für Werbung auf Meta ist ganz ähnlich. I